DR. IUR. JOCHEN HEIDEMEIER


Rechtsanwalt und Notar a.D.

Dr. Heidemeier studierte Rechtswissenschaft sowie Geschichts- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Münster, München und Göttingen. Den Vorbereitungsdienst auf das Richteramt absolvierte Dr. Heidemeier im Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Er war tätig als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafverfahrensrecht der Georgia Augusta Universität Göttingen bei Prof. Dr. iur. Dr. hc. mult. Claus Roxin, bevor er 1974 in die Kanzlei Dr. Heuvemann & Heuvemann (heute . Dr. Heidemeier ∙ Dierking ∙ Funk.∙ Dr. Hilgartner & Kollegen) eintrat. Ab 1977 bis zum Erreichen der Altersgrenze 2011 war Dr. Heidemeier mit dem Amt des Notars mit Amtssitz in Stolzenau a. d. Weser betraut. Im Jahre 1985 wurde er von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau (Prof. Dr. Werner Beulke) zum Doktor der Rechte promoviert.


Dr. Heidemeier ist (Ehren-) Mitglied des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer und in dieser Eigenschaft befasst mit der nationalen und europäischen Gesetzgebung im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts. In seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Strafverteidiger hat Dr. Heidemeier in bedeutenden Verfahren verteidigt (u.a. VW-Verfahren, Verteidigung von Persönlichkeiten des Europäischen Hochadels).



Mitgliedschaften:

Deutsche Strafverteidiger e.V.
Deutscher Anwaltsverein e.V.
ARGE Strafrecht des Deutscher Anwaltsverein e.V.
Mitglied des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)




Veröffentlichungen:

Das Auto im Garten und § 142 StGB. In: Michalke/Körberer/Pauly/Kirsch (Hrsg.): Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, Sonderdruck 2008.

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum "Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 3. März 2004 zur akkustischen Wohnraumüberwachung, §§ 103c ff. StPO (BT-Drucks. 15/4533)".

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Grünbuch der Kommission "Verfahrensgarantien in Strafverfahren innerhalb der Europäischen Union".

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem "Konsultationspapier der Kommission zu Verfahrensgarantien für Verdächtige und Beklagte im Strafverfahren".

Reform der Verteidigung im Ermittlungsverfahren. Thesen mit Begründung. Vorgelegt vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer. München 2004 (Mitarbeit)

Die Waffe am Tatort. In: Udo Ebert (Hrsg.): Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag. Berlin, New York u.a. 1999, S. 553 - 568.

Sinn und Zweck der Nebenklage. Ein Beitrag zu den Funktionen und Folgerungen im geltenden Strafverfahrensrecht (Passau 1985); zugl. Diss. iur. Universität Passau (Prof. Dr. Werner Beulke).